
Wir machen Sie zum Experten für Product Compliance, EPR und brandaktuelle Themen wie Batteriepass und Digitaler Produktpass, Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability, RoHS & REACh.

Sie benötigen Hilfe bei Corporate Social Responsibilty, Berichtspflichten gegenüber Kunden, Nachhaltigkeitsbewertung durch Abnehmer oder rund um das Lieferkettengesetz?
Geballte Power: LIVE – kompetent und kostenlos!
Es gibt so viele Fragen zum Thema Product-Compliance, welches komplex, arbeitsintensiv und umfassend ist.
Wir bieten Ihnen ein neues Format: die e-systems Power-Wochen, auf die wir stolz mit über 1.000 Anmeldungen zurückblicken.
Freuen Sie sich auf Live-Webinare mit fundierten Inhalten und anschließender Diskussionsrunde mit unseren erfahrenen Experten, von denen Sie fachlich in Sachen Qualitäts- und Risikomanagement profitieren. Die inhaltliche Qualität hat für uns hier den obersten Stellenwert.
Melden Sie Sich gleich jetzt kostenlos an.
1. Powerwoche vom 13. - 17. März 2. Powerwoche vom 20. - 23. März
1. Powerwoche vom 13. - 17. März 2023
- Montag, 13.03.2023
- Dienstag, 14.03.2023
- Mittwoch, 15.03.2023
- Donnerstag, 16.03.2023
- Freitag, 17.03.2023
- 10:00 - 11:30Das Batteriegesetz und die geplante EU-Batterieverordnung
Das Batteriegesetz.
- Pflichten für Hersteller/ Inverkehrbringer
- Rechte und Pflichten der Vertreiber, örE, EBA, freiwillige Sammelstellen
- EU - Batterieverordnung
- Dienstleistungen zum Batteriegesetz
Imke Michelskostenlos anmelden - 10:00 - 11:30Das CE-Zeichen - Was muss ich tun?
- Grundlagen der CE-Gesetzgebungen
- EU-Konformitätserklärung
- Technische Dokumentation
Christian Schültkekostenlos anmelden - 10:00 - 11:30Die Herstellerverantwortung (EPR) in Europa
- Produktverantwortung im europäischen Kontext
- Was ist EPR?
- EPR Kategorien
- Wann muss man sich registrieren lassen?
- EPR in Frankreich & Deutschland
- Was kommt ab 2023 auf uns zu?
Magda Barylskakostenlos anmelden - 10:00 - 11:30Product Compliance für Startups
Vermittlung des Basiswissens, welche Aspekte der Product Compliance für Sie als Start-up gemäß aktueller Gesetze, Richtlinien und Verordnungen relevant sind. Zudem wird darüber aufgeklärt, welche Aufgaben bestehen dund wie diese rechtskonform erfüllt werden können. Zudem können Sie Grundkenntnisse zum Thema der abfallrechtlichen Produktverantwortung (ElektroG, BattG, VerpackG) erlangen und erfahren, wovon das eigene Unternehmen betroffen ist.
Michael Dierkes und Sebastian Siebertkostenlos anmelden - 10:00 - 11:30Das Elektrogesetz
- Begrüßung und Vorstellung der e-systems
- Was ist das Elektrogesetz?
- Wo kommt es her?
- Wer ist betroffen?
- Was ist betroffen?
- Was ist zu tun?
- Wie ist zu kennzeichnen?
- Hersteller vs. Vertreiber
- Fragen/Diskussionen
Sebastian Siebertkostenlos anmelden
- 13:30 - 15:00Geplante EU-Verpackungsverordnung
- Hintergründe
- Zahlen
- Hauptziele im Überblick
- EU-Verpackungsverordnung - Übersicht
Imke Michels und Magda Barylskakostenlos anmelden - 13:30 - 15:00Chemische Product Compliance
- Welche Chemie-Gesetzgebungen für Produkte gibt es in der EU?
- Was ist gemein, was ist unterschiedlich?
- Wo liegen die Prioritäten?
Martin Büscherkostenlos anmelden - 13:30 - 15:00Das LieferkettenSorgfaltspflichtenGesetz
- Kurze geschichtliche Einordnung
- Kernelemente des LkSG
- Wer ist in welcher Form von dem Gesetz betroffen?
- Ausblick in die EU
Jens Haaslerkostenlos anmelden - 13:30 - 15:00Der Bevollmächtigte in Österreich
- Die e-systems Gruppe
- Die get-e-right Expertise
- Bevollmächtigung in AT – wer ist verpflichtet?
- Aufgaben des Bevollmächtigten
- Die get-e-right Lösung
- Unser Angebot
Florian Spreukostenlos anmelden - 13:30 - 15:00Die Rolle des Zolls in der Marktüberwachungsverordnung
- Grundlagen der MÜV
- Maßnahmen des Zolls und der Marktüberwachungsbehörden
- Situativ die richtigen Maßnahmen ergreifen
Martin Büscherkostenlos anmelden
- Montag, 20.03.2023
- Dienstag, 21.03.2023
- Mittwoch, 22.03.2023
- Donnerstag, 23.03.2023
- 10:00 - 11:30Labelling EN
In the EU, various labelling regulations for non-food products exist. Currently, the focus is on labelling of packaging. A common idea of labelling has been introduced decades ago, however some countries established their own labelling requirements. The webinar will provide a thorough overview of the legal environment related to labelling not only for packaging but also additional waste streams
Magda Barylskakostenlos anmelden - 10:00 - 11:30Elektrogeräte sicher importieren – Markenrecht, Geräteabgaben
1. Marken und IP
- Geräte- und Speichermedienabgaben, ZPÜ, ... – was ist das?
- Wer ist Importeur (Einführer)
- Pflichten des Importeurs nach §§ 54 ff. UrhG
- Rechtsfolgen: Was droht bei Verstößen gegen diese Pflichten?
2. Geräte- und Speichermedienabgaben
- Erschöpfung von Marken, Designs, Urheberrechten, Patenten bei Importen
- Fehlende Erschöpfung in Sonderfällen
- Erschöpfung nach dem BREXIT (Importe aus UK / Exporte nach UK)
- Rechtsfolgen: Was droht bei fehlender Lizenzierung / Erschöpfung?
Vy – Rechtsanwalt Dr. jur. Urs Verweyenkostenlos anmelden - 10:00 - 11:30Wie man Produkte nicht nur aus China, sondern weltweit sourct – und jede Menge im Einkauf spart
- Wie viele Angebote sollte man sich einholen?
- Wie und wo findet man Hersteller?
- Auf was sollte man gefasst sein, wenn man außerhalb Chinas Hersteller sucht?
- Ist es überhaupt machbar, außerhalb Chinas zu sourcen?
- Was kann man denn in überhaupt in Europa sourcen?
- Sind viele Marken von China weggegangen? Was sind die Hauptbeweggründe?
Sebastian Herz, CEO & Founder von ZIGNIFYkostenlos anmelden - 13:30 - 15:00Top 25 Fragen - Wie bleibe ich konform?
- Was ist die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) im europäischen Kontext?
- EPR-Anforderungen in Deutschland & Frankreich
- Was ändert sich im Jahr 2023?
Magda Barylska und Sebastian Siebertkostenlos anmelden
- 13:30 - 15:00Top 25 questions - How to stay compliant? (EN)
- Extended Producer Responsibility (EPR) in the European context
- EPR – focus on requirements in Germany & France
- What has changed in 2023?
Magda Barylska und Robert Morriskostenlos anmelden - 13:30 - 15:00Gesetzesänderungen 2023
In diesem Webinar erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die Gesetzesänderungen und Neuerungen in der abfallrechtlichen Produktverantwortung in Deutschland und Europa.
Agenda:
- Kurze Einführung in die jeweiligen Gesetze
- Aufzeigen der anstehenden Änderungen in 2023 in DE und Europa
- Fragen und Ausblick
Heiko Rendlekostenlos anmelden - 13:30 - 15:00Kennzeichnung in der EU
- Präsentation und Moderation von e-systems
- Kennzeichnung von Verpackungen
- WEEE- und Batterien-Kennzeichnung
- Diskussion/Fragen, Moderation
Rebekka Schwarberkostenlos anmelden
- 15:00 - 16:30Das Verpackungsgesetz
- VerpackungsGesetz
- Wo kommt es her und was regelt es?
- Problemstellung erläutern
- Wer ist betroffen?
- Betroffenheit klären
- Was ist zu tun?
- Lösungen aufzeigen
Sebastian Siebertkostenlos anmelden