Ihre Produkte durch Experten checken lassen in Hamburg
EPR & Product Compliance Workshop vom 28. - 30. November

Wir machen Sie zum Experten für Product Compliance, EPR und brandaktuelle Themen wie Batteriepass und Digitaler Produktpass, Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability, RoHS & REACh.

×
Lieferketten & Nachhaltigkeit
Wir unterstützen Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Sie benötigen Hilfe bei Corporate Social Responsibilty, Berichtspflichten gegenüber Kunden, Nachhaltigkeitsbewertung durch Abnehmer oder rund um das Lieferkettengesetz?

×

EPR & Product Compliance Workshop

Hamburg 28. - 30. November 2023

Auf ins east Hotel nach Hamburg und Product Compliance / EPR Workshop buchen!

Sie beschäftigen sich hauptsächlich mit den Themen EPR und Product Compliance?
Ihnen fehlen die Zeit, Ressourcen und das komplexe Know-How? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. An drei Tagen haben Sie die Möglichkeit Ihr Know How zu erweitern und Lösungen zu finden.

Neben den Themen der Product Compliance und EPR bieten wir Ihnen brandaktuelle Themen wie Batteriepass und Digitaler Produktpass, Lieferkettengesetz inkl. CSDDD und CSRD, Corporate Sustainability, RoHS & REACh und vieles mehr.

Wieder dabei: Unser e-systems-Compliance Talk, der in die Zukunft schaut und wichtige Insights zur erweiterten Herstellerverantwortung gibt und das Speed Dating, bei dem Sie in einem 1-to-1 Gespräch mit einem Referenten Ihr Thema persönlich besprechen können.
Laufen Ihre gewünschten Workshops parallel? Kein Problem! Ihr großer Vorteil: Sie erhalten alle Unterlagen von Ihrem gebuchten Tag von uns nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Stellen Sie sich hier Ihr individuelles Workshop-Programm zusammen!

Dienstag, 28.11.2023

RAUM 1
Circular Economy von oben betrachtet - eine Adlerperspektive
14:00 -15:30
  • Wie hängen Green Deal, Aktionsplan der Kreislaufwirtschaft, SCIP, Abfallrahmenrichtline, POP-Verordnung, EPR-Gesetzgebungen für diverse Produktgruppen, etc. zusammen? Wie beeinflussen sich die Gesetzgebungen gegenseitig und gibt es einen höheren Zweck?
  • Betroffenen Wirtschaftsakteuren wird hier der Gesamtzusammenhang erläutert und ein Gesamtverständnis vermittelt.
Oliver Friedrichs
EPR & Produktsicherheit - Internationale Änderungen 2024 (1/2)
15:45 - 17:30
  • Kurzüberblick über die nationalen und europäischen Gesetzesänderungen
Sebastian Siebert, Imke Michels, Florian Spreu, Jens Haasler, Christopher Blauth, Martin Büscher
RAUM 2
EU Verpackungsverordnung und Kennzeichnung
14:00 -15:30
  • Entwurf der EU VerpackVO und die Kennzeichnung - Was wird sich zukünftig ändern?
  • Frankreich - welche Produktgruppen müssen gekennzeichnet werden. Praktische Beispiele
  • Italien - Verpackungskennzeichnung. Praktische Beispiele
Magdalena Barylska
CE & Konformitätserklärung am Produkt erklärt
15:45 - 17:30
  • Konformitätsbewertungsverfahren, Kennzeichnung, Symbolik
Christian Schültke
RAUM 3
Chemische Produkt-Compliance als risikobasierter Ansatz aus Sicht eines Prüfinstituts
14:00 -15:30
  • Reach, PoP, PAK, LfGB… – Alles eins? Ein praktischer Ansatz um nicht den Überblick zu verlieren
  • Aus der Praxis: Welche Schadstoffe sind gerade aktuell bzw. im Fokus?
  • Schadstoff-Vermeidung in der Praxis
Boris Berndt - Firma LRQA
Check Dein Produkt - Speeddating mit Experten
15:45 - 17:30
  • 15-minütige Timeslots buchbar vor Ort
  • RAUM 1
  • RAUM 2
  • RAUM 3
  • 14:00 -15:30
    Circular Economy von oben betrachtet - eine Adlerperspektive
    • Wie hängen Green Deal, Aktionsplan der Kreislaufwirtschaft, SCIP, Abfallrahmenrichtline, POP-Verordnung, EPR-Gesetzgebungen für diverse Produktgruppen, etc. zusammen? Wie beeinflussen sich die Gesetzgebungen gegenseitig und gibt es einen höheren Zweck?
    • Betroffenen Wirtschaftsakteuren wird hier der Gesamtzusammenhang erläutert und ein Gesamtverständnis vermittelt.
    Oliver Friedrichs
  • 14:00 -15:30
    EU Verpackungsverordnung und Kennzeichnung
    • Entwurf der EU VerpackVO und die Kennzeichnung - Was wird sich zukünftig ändern?
    • Frankreich - welche Produktgruppen müssen gekennzeichnet werden. Praktische Beispiele
    • Italien - Verpackungskennzeichnung. Praktische Beispiele
    Magdalena Barylska
  • 14:00 -15:30
    Chemische Produkt-Compliance als risikobasierter Ansatz aus Sicht eines Prüfinstituts
    • Reach, PoP, PAK, LfGB… – Alles eins? Ein praktischer Ansatz um nicht den Überblick zu verlieren
    • Aus der Praxis: Welche Schadstoffe sind gerade aktuell bzw. im Fokus?
    • Schadstoff-Vermeidung in der Praxis
    Boris Berndt - Firma LRQA
  • 15:45 - 17:30
    EPR & Produktsicherheit - Internationale Änderungen 2024 (1/2)
    • Kurzüberblick über die nationalen und europäischen Gesetzesänderungen
    Sebastian Siebert, Imke Michels, Florian Spreu, Jens Haasler, Christopher Blauth, Martin Büscher
  • 15:45 - 17:30
    CE & Konformitätserklärung am Produkt erklärt
    • Konformitätsbewertungsverfahren, Kennzeichnung, Symbolik
    Christian Schültke
  • 15:45 - 17:30
    Check Dein Produkt - Speeddating mit Experten
    • 15-minütige Timeslots buchbar vor Ort

ab 18:30 Abendveranstaltung
in der Bacardi Lounge im east Hotel

Mittwoch 29.11.2023

RAUM 1
EPR & Produktsicherheit - Internationale Änderungen 2024 (2/2)
09:30 - 11:00
  • Kurzüberblick über die nationalen und europäischen Gesetzesänderungen
Sebastian Siebert, Imke Michels, Florian Spreu, Jens Haasler, Christopher Blauth, Martin Büscher
EPR & Produktsicherheit für Marktplatz und Fulfillment
11:15 - 13:00
  • EPR in Europa
  • Registrierungsplichten in der EU – ich verkaufe nur online. Muss ich mich registrieren?
  • Welche Pflichten haben die Marktplätze und Fulfillment-Dienstleister in Europa?
  • Änderungen in 2024
Magdalena Barylska
Batteriepass und Digitaler Produktpass in der Passkontrolle mit Experten
14:00 - 15:30
  • Mögliche Bestandteile des DPP
  • Betroffene Produkte
  • Kapitel IX der EU-Batterieverordnung schreibt den Digitalen Batteriepass für LV-Batterien, bestimmte Industriebatterien und EV-Batterien vor
  • Wann müssen Batterien über einen Batteriepass verfügen und welche Informationen muss dieser beinhalten?
Christian Schültke / Martin Büscher und Imke Michels
Compliance Talk
15:45 - 17:00

Q&A mit erfahrenen Experten und anderen Betroffenen:

  • Die Zukunft der Erweiterten Herstellerverantwortung
  • Die Zukunft der Nonfood Product Compliance
RAUM 2
KI bei der Zollabwicklung
9:30 - 11:00
Angelika Merk - ZOBA Zollberatung und -abwicklung GmbH
WEEE Deutschland Registrierung und Elektrogesetz
11:15 - 13:00
Sebastian Siebert / Heiko Rendle
Verpackungsgesetz Update 2024
14:00 - 15:30
Sebastian Siebert / Heiko Rendle
Compliance Talk
15:45 - 17:00

Q&A mit erfahrenen Experten und anderen Betroffenen:

  • Die Zukunft der Erweiterten Herstellerverantwortung
  • Die Zukunft der Nonfood Product Compliance
RAUM 3
Produkthaftungsrichtlinie versus Produktsicherheitsverordnung
09:30 - 11:00
  • Übersicht über die Änderungen
  • Neuerungen für den Onlinehandel
  • Erweiterungen der Produktkennzeichnung
Martin Büscher
Lieferkettengesetz, CSDDD, CSRD und weitere Vorteile der Nachhaltigkeit
11:15 - 13:00
  • Eckpunkte
  • Status der Gesetzgebungen
  • Warum habe ich einen Mehrwert?
  • Von der Theorie zur praktischen Umsetzung mittels eines agilen Projektmanagements.
Jens Haasler, Christopher Blauth
EPR in FR, AT, ES, IT und NL registrieren und melden
14:00 - 15:30
  • Gesetzliche Neuerungen (z. B. neue Abfallströme, Kennzeichnungspflichten, Registrierungsprozesse)
  • Besonderheiten in den Herstellerverpflichtungen, u.a. in der Mengenmeldung
Florian Spreu, Alina Eggert
Check Dein Produkt - Speeddating mit Experten
15:45 - 17:00
  • 15-minütige Timeslots buchbar vor Ort
  • RAUM 1
  • RAUM 2
  • RAUM 3
  • 09:30 - 11:00
    EPR & Produktsicherheit - Internationale Änderungen 2024 (2/2)
    • Kurzüberblick über die nationalen und europäischen Gesetzesänderungen
    Sebastian Siebert, Imke Michels, Florian Spreu, Jens Haasler, Christopher Blauth, Martin Büscher
  • 9:30 - 11:00
    KI bei der Zollabwicklung
    Angelika Merk - ZOBA Zollberatung und -abwicklung GmbH
  • 09:30 - 11:00
    Produkthaftungsrichtlinie versus Produktsicherheitsverordnung
    • Übersicht über die Änderungen
    • Neuerungen für den Onlinehandel
    • Erweiterungen der Produktkennzeichnung
    Martin Büscher
  • 11:15 - 13:00
    EPR & Produktsicherheit für Marktplatz und Fulfillment
    • EPR in Europa
    • Registrierungsplichten in der EU – ich verkaufe nur online. Muss ich mich registrieren?
    • Welche Pflichten haben die Marktplätze und Fulfillment-Dienstleister in Europa?
    • Änderungen in 2024
    Magdalena Barylska
  • 11:15 - 13:00
    WEEE Deutschland Registrierung und Elektrogesetz
    Sebastian Siebert / Heiko Rendle
  • 11:15 - 13:00
    Lieferkettengesetz, CSDDD, CSRD und weitere Vorteile der Nachhaltigkeit
    • Eckpunkte
    • Status der Gesetzgebungen
    • Warum habe ich einen Mehrwert?
    • Von der Theorie zur praktischen Umsetzung mittels eines agilen Projektmanagements.
    Jens Haasler, Christopher Blauth
  • 14:00 - 15:30
    Batteriepass und Digitaler Produktpass in der Passkontrolle mit Experten
    • Mögliche Bestandteile des DPP
    • Betroffene Produkte
    • Kapitel IX der EU-Batterieverordnung schreibt den Digitalen Batteriepass für LV-Batterien, bestimmte Industriebatterien und EV-Batterien vor
    • Wann müssen Batterien über einen Batteriepass verfügen und welche Informationen muss dieser beinhalten?
    Christian Schültke / Martin Büscher und Imke Michels
  • 14:00 - 15:30
    Verpackungsgesetz Update 2024
    Sebastian Siebert / Heiko Rendle
  • 14:00 - 15:30
    EPR in FR, AT, ES, IT und NL registrieren und melden
    • Gesetzliche Neuerungen (z. B. neue Abfallströme, Kennzeichnungspflichten, Registrierungsprozesse)
    • Besonderheiten in den Herstellerverpflichtungen, u.a. in der Mengenmeldung
    Florian Spreu, Alina Eggert
  • 15:45 - 17:00
    Compliance Talk

    Q&A mit erfahrenen Experten und anderen Betroffenen:

    • Die Zukunft der Erweiterten Herstellerverantwortung
    • Die Zukunft der Nonfood Product Compliance
  • 15:45 - 17:00
    Compliance Talk

    Q&A mit erfahrenen Experten und anderen Betroffenen:

    • Die Zukunft der Erweiterten Herstellerverantwortung
    • Die Zukunft der Nonfood Product Compliance
  • 15:45 - 17:00
    Check Dein Produkt - Speeddating mit Experten
    • 15-minütige Timeslots buchbar vor Ort

Donnerstag, 30.11.2023

RAUM 1
Corporate Sustainability: Anforderungen und Reporting richtig erfüllen
09:30 - 11:00
  • Umsetzungen anhand von Beispielen - LkSG
  • CSDDD - Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  • CSRD – Corporate Sustainability Reporting Directive
  • EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten
  • Weitergabe von Verantwortlichkeiten?
  • Was macht der Markt?
Jens Haasler, Christopher Blauth
Last Call: Dein Produkt im Experten Check - Speeddating
11:15 - 13:00
  • 15-minütige Timeslots buchbar vor Ort
RAUM 2
Produkt, Verpackung und Batterie international und rechtskonform verkaufen (Teil 1/2)
09:30 - 11:00
Alina Eggert, Sebastian, Martin Büscher, Magdalena Barylska
Produkt, Verpackung und Batterie international und rechtskonform verkaufen (Teil 2/2)
11:15 - 13:00
Alina Eggert, Sebastian Siebert, Martin Büscher, Magdalena Barylska
RAUM 3
Den Behörden einen Schritt voraus mit Risikobasierter Product Compliance
09:30 - 11:00
  • Gründe für risikoorientierte Vorgehensweise, Unternehmerisches Risiko, Ausflug in Risikoanalyse
Christian Schültke
Neue EU Batterieverordnung 2024: Anforderungen für Händler und Hersteller
11:15 - 13:00
  • Ziele der Verordnung
  • Neue Kategorien von Batterien
  • Anforderungen für Hersteller und Händler im Überblick
Imke Michels
  • RAUM 1
  • RAUM 2
  • RAUM 3
  • 09:30 - 11:00
    Corporate Sustainability: Anforderungen und Reporting richtig erfüllen
    • Umsetzungen anhand von Beispielen - LkSG
    • CSDDD - Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    • CSRD – Corporate Sustainability Reporting Directive
    • EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten
    • Weitergabe von Verantwortlichkeiten?
    • Was macht der Markt?
    Jens Haasler, Christopher Blauth
  • 09:30 - 11:00
    Produkt, Verpackung und Batterie international und rechtskonform verkaufen (Teil 1/2)
    Alina Eggert, Sebastian, Martin Büscher, Magdalena Barylska
  • 09:30 - 11:00
    Den Behörden einen Schritt voraus mit Risikobasierter Product Compliance
    • Gründe für risikoorientierte Vorgehensweise, Unternehmerisches Risiko, Ausflug in Risikoanalyse
    Christian Schültke
  • 11:15 - 13:00
    Last Call: Dein Produkt im Experten Check - Speeddating
    • 15-minütige Timeslots buchbar vor Ort
  • 11:15 - 13:00
    Produkt, Verpackung und Batterie international und rechtskonform verkaufen (Teil 2/2)
    Alina Eggert, Sebastian Siebert, Martin Büscher, Magdalena Barylska
  • 11:15 - 13:00
    Neue EU Batterieverordnung 2024: Anforderungen für Händler und Hersteller
    • Ziele der Verordnung
    • Neue Kategorien von Batterien
    • Anforderungen für Hersteller und Händler im Überblick
    Imke Michels

Änderungen im Programm vorbehalten.

Jetzt Ihr Workshop-Programm zusammenstellen: 

3-Tage-Gesamtpreis 850 €, einzelne Tage je 400 €
Tage
Dienstag, 28.11.2023
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Mittwoch, 29.11.2023
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Donnerstag, 30.11.2023
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Preisberechnung
Gesamtpreis: 0
alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Kontaktdaten
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Keine gültige E-Mail-Adresse!
Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
submit

Bitte bestätigen Sie das reCAPTCHA!