Ihre Produkte durch Experten checken lassen in Frankfurt
EPR & Product Compliance Workshop vom 6. - 8. Mai

Wir machen Sie zum Experten für Product Compliance, EPR und brandaktuelle Themen wie EU Verpackungsverordnung, Digitaler Produktpass, EU Batterieverordnung, Batteriepass, CE & Konformitätserklärung, WEEE, GPSR, CSRD, CSDDD, EUDR, CBAM, uvm.
Neu: Deep Dive Sessions mit unseren Experten

×

trade-e-bility Neuigkeiten und Pressemitteilungen

Recht auf Reparatur: Update

Betroffen sind vor allem Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger, Fahrräder oder Mobiltelefone. Die vorläufige Einigung gilt für alle Produkte, für die Anforderungen an die Reparierbarkeit nach dem Unionsrecht gelten, und enthält für Hersteller solcher Waren eine Verpflichtung zur Reparatur; ferner wird ein Europäisches Formular für Reparaturinformationen eingerichtet, durch das Verbraucher die wichtigsten Daten in Bezug auf die Reparaturdienstleistung erhalten, und die nationalen Plattformen für Informationen betreffend Reparaturen werden zu einer europäischen Online-Plattform zusammengeführt.
Weiterlesen

Verkaufsverbot für Himmelslaternen

Verbraucher gingen häufig davon aus, dass bei legalem Erwerb auch die Verwendung zulässig sei. Diese Lücke soll durch Änderung der 15. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz künftig geschlossen werden.
Weiterlesen

Einheitliche Ladegeräte im Gesetzentwurf

Mobiltelefone, Tablets, Notebooks, Digitalkameras, eBook Reader und Kopfhörer sind betroffen. Die neuen Vorschriften sollen für die meisten Geräte ab dem 28.12.2024 gelten.
Weiterlesen

Namensnennung bei Sorgfaltspflicht Verstoß

Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und einem Umsatz von über 40 Millionen Euro können betroffen sein. Vorgesehen sind zivilrechtliche Haftungsregelungen für Schäden. Sanktionen wie die namentliche Erwähnung und die Verhängung von Geldstrafen in Höhe von mindestens 5 % des weltweiten Nettoumsatzes sind geplant.
Weiterlesen

Achtung Kennzeichnung verrät Compliance Lücken

Wenn Anwälte und der Wettbewerb es auf Ihr Produkt abgesehen haben, ist die Kennzeichnung Ihrer Produkte und Verpackungen immer die erste Anlaufstelle. Mit den Abbildungen Ihrer Produkte auf Online Marktplätzen liefern Sie selbst die Grundlage für Abmahnungen und Bußgeldtatbestände. Zudem sind falsche Kennzeichnungen ein Anhaltspunkt für illegale Produkte. Mit wenigen Klicks können Sie unsere preiswerte Kennzeichnungsprüfung in der Fast Lane beauftragen, ab einem Land bis EU-weit. Jetzt hier unverbindliches Angebot anfragen.
Weiterlesen

Einigung für Ökodesign-Rahmenverordnung

Die Ökodesign-Verordnung würde für fast alle Produktkategorien wie Geschirrspüler, Fernsehgeräte, Fenster, Autoladestationen etc. gelten. Ziel ist, energie- und ressourcenintensive Produktgruppen nicht nur effizient zu gestalten sondern sie auch hinsichtlich ihrer Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit zu verbessern.
Weiterlesen

Kostenlose Marktfähigkeitsbewertung

Besuchen Sie take-e-way auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. Vom 30.01. bis 03.02.2024 finden Sie uns in Halle 7 am Stand A-81. Dort nehmen wir Ihr Produkt kostenfrei unter die Lupe. Profitieren Sie von einer Adhoc-Compliance-Bewertung eines mitgebrachten oder fotodokumentierten Spielzeuges inkl. Compliance-Quick-Check-Bericht zum Mitnehmen. Nur zur Messe! Vereinbaren Sie vorher gerne einen persönlichen Termin. Oliver Friedrichs freut sich auf Ihre Anfrage.
Weiterlesen

Spielwaren rechtskonform in Europa verkaufen

„Spielwaren rechtskonform in Europa verkaufen“ ist das Thema am Freitag, dem 19.01.2024, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Empfehlen Sie den Compliance Talk gerne auch Ihren Partnern weiter.
Weiterlesen

Nie wieder Ärger mit Produkt Gesetzen

Keine Lust auf Newsletter? Keine Zeit für komplizierte Gesetze? Keine Nerven für Abmahnungen und Ärger mit Behörden? Dann machen Sie sich ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk und gönnen Sie sich ein Legal Monitoring. Kurz: für wenig Geld bekommen Sie ein externes Qualitätsmanagement, das für Sie Gesetze prüft und Ihnen rechtzeitig sagt, was zu tun ist – ganz individuell für Ihr Produkt. Jetzt hier unverbindliches Angebot anfragen.
Weiterlesen

Recht auf Reparatur statt Verkauf

Hersteller sind künftig verpflichtet, Produkte auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist zu reparieren. Gutscheine und andere finanzielle Anreize für die Reparatur sind geplant. Verbraucher sollen das Recht haben, für Geräte wie Waschmaschinen, Staubsauger und Smartphones sowie für Fahrräder auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist eine Reparatur zu verlangen. Zudem sollen Hersteller für die Dauer der Reparatur Leihgeräte zur Verfügung stellen. Unabhängige Reparaturbetriebe sollen gestärkt werden.
Weiterlesen