
Themen: EU Kennzeichnung, EPR, WEEE, BattG, VerpackG, CE, SCIP, EPREL, RoHS, REACh, PoP, PAK, Zoll und vieles mehr.
Eine Missachtung der Kennzeichnungs- und Hinweispflichten stellt einen Abmahngrund dar und sollte daher vermieden werden. So mahnt derzeit ein Wettbewerbs-Verein Onlinehändler von Elektroartikeln in diesem Bereich ab.
Vor allem die Entsorgungskennzeichnungen seien ein „totales Chaos“. Jedes Land macht was anderes, hat oder plant sein eigenes Logo oder versucht vor allem Verwechslungen mit…
Demnach fordert die Bundesnetzagentur EU-Konformitätserklärungen und Muster insbesondere für elektronische Produkte an und setzt dafür eine extrem kurze Frist von nur einer Woche.…
Kommen Sie Ihren Informations- und Hinweispflichten gemäß Batteriegesetz ebenso sicher nach wie denen gemäß Elektrogesetz. Sofern Sie auf Ihrer Website keinen Menüpunkt…
Aus Sicht des Bundesumweltministeriums ist eine sichere und unabhängige Versorgung mit Energie und Rohstoffen auch eine Frage der nationalen Sicherheit. Wertvolle Rohstoffe müssen ihren Weg zurück in den Kreislauf finden.
Demnach fallen “Behälter, die Lebensmittel in Portionsgrößen für mehr als eine Person enthalten, oder Behälter mit Lebensmitteln in Portionsgrößen für eine Person, bei denen mehr als eine Einheit verkauft wird”, nicht mehr unter die Richtlinie (EU) 2019/904 und sind somit von deren Beschränkungen ausgenommen.
Zum Thema EPR und Kennzeichnungspflichten in Frankreich bieten wir Ihnen in den nächsten Tagen gleich zwei kostenlose Veranstaltungen an. Melden Sie sich jetzt an!
Die Kommission startete am 25.04.2022 „Web Crawler“, ein neues Instrument zur elektronischen Überwachung. Das Instrument soll die nationalen Behörden bei der Erkennung von Online-Angeboten gefährlicher Produkte unterstützen, die im Safety Gate gemeldet werden. Dieses Instrument wird jedes dieser Angebote erkennen und automatisch auflisten.
Neben Warnungen zu undichten oder giftigen Corona-Masken sowie Elektrogeräten und -zubehör waren in jedem fünften Fall aus dem vergangenen Jahr Kinderspielzeuge betroffen, in denen…
Das Thema betrifft bei weitem nicht nur die Kennzeichnung der Informationsträger Produkt und Verpackung, sondern auch die konformen Angaben im Onlineshop und in der…
Wie die Europäische Chemikalienagentur ECHA am 26.04.2022 berichtete, ist die Version vom April 2022 jetzt verfügbar. Sie enthält nicht nur Fehlerbehebungen und Verbesserungen für alle Benutzer, sondern bringt auch technische Verbesserungen.
Amazon baut massiv Personal im Bereich EPR (erweiterte Herstellerverantwortung) und Product Compliance aus. Michael Dierkes von trade-e-bility steht Ihnen für Fragen zur Verfügung, um den Verlust der Verkaufsberechtigung bei fehlender Produktsicherheit zu vermeiden.
Die Abgeordneten des EU Parlaments fordern mögliche intelligente Kennzeichnungsmittel wie QR-Codes oder digitale Produktpässe sowie einen möglichen gemeinsamen Haftungsmechanismus zwischen Herstellern und Verkäufern für den Fall der Nichtkonformität des Produkts.
Am Donnerstag, dem 28.04.2022 findet ab 10 Uhr das nächste kostenlose Live Webinar zum Thema „Kennzeichnungsvorschriften für eine korrekte Entsorgung in der EU“ statt. Das Webinar wird einen umfassenden Überblick über das rechtliche Umfeld der Kennzeichnung, nicht nur von Verpackungen, sondern auch von weiteren Abfallströmen (z.B. WEEE und Batterien) geben.…
Bis zum 1. Juli 2022 müssen sich alle Händler, die gewerbsmäßig in Deutschland verpackte Waren in Verkehr bringen, im Verpackungsregister LUCID registrieren – unabhängig von den jeweiligen Verpackungsarten. Vertreiben sie ihre verpackten Waren auf elektronischen Marktplätzen, müssen sich die Händler künftig auf vermehrte Kontrollen einstellen.
Was die elektronischen Markplätze von den Verkäufern erwarten, ist das Thema am Freitag, dem 22.04.2022 um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit persönlich Ihre Fragen zu stellen und mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Hierfür müssen Sie sich nicht vorab anmelden. Nehmen Sie am 22.04. in der Zeit von 10 – 11 Uhr…
Als mögliche Produktzielgruppen sind Elektronikartikel, Textilien, Möbel, Stahl, Zement und Chemikalien genannt. Hersteller oder Einführer sollten die weitere Konkretisierung der neuen Rahmenverordnung verfolgen oder aktiv bis zum 07.06.2022 eine Rückmeldung an die Kommission senden.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme an unserem EPR & Product Compliance Workshop vom 28. bis 30.06.2022 in München zum Early Bird Tarif. 40 Plätze stehen zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie im Mövenpick Hotel München Airport persönlich begrüßen zu dürfen. Die Themen umfassen ElektroG (WEEE), BattG, VerpackG, CE, SCIP, EPREL, RoHS, REACh, PoP, PAK,…
Hersteller sind verpflichtet, sich zu Rücknahmesystemen zusammenzuschließen. Des Weiteren sieht das neue Gesetz einen Bevollmächtigten für Hersteller jeden Abfallstroms aus dem Ausland vor. Dies bietet ausländischen Herstellern von Verpackungen und Batterien die Möglichkeit, sich in Slowenien zu registrieren.
Wie Rechtsanwalt Johannes Richard von unserem Partner Internetrecht Rostock berichtet, sind Online-Marktplätze unter anderem aus der Marktüberwachungsverordnung verpflichtet, den Vertrieb nicht verkehrsfähiger Produkte zu unterbinden. In diesem Zusammenhang setzt sich RA Richard detailliert mit dem Thema „Nicht verkehrsfähige Produkte von Wettbewerbern bei…
Am Dienstag, dem 05.04.2022 findet ab 10 Uhr das nächste kostenlose Live Webinar zum Thema „Product Compliance 2022: Die wichtigsten Gesetzesänderungen“ statt. In diesem Event werden die Grundlagen und wichtige Neuerungen von Elektrogesetz, Batteriegesetz und Verpackungsgesetz des Jahres 2022 vermittelt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu…
Die Marktplätze sind ab dem 01.07.2022 direkt in der Pflicht. Sie müssen kontrollieren, ob die Onlinehändler oder Verkäufer, die auf ihrer Plattform ihre verpackten Waren anbieten, die Registrierungspflichten und die Systembeteiligung umgesetzt haben. Verstoßen die Händler gegen die gesetzlichen Bestimmungen, dürfen die Marktplätze ihnen das Vertreiben der…
Wer Produkte im Vereinigten Königreich in Verkehr bringen will, muss spätestens dann neben dem Anbringen des UKCA-Logos auch eine Konformitätsbewertung gemäß der geltenden britischen Produktgesetzgebung durchführen und eine UKCA-Konformitätserklärung erstellen.
Für dieses Jahr ist geplant, auch die Regeln für nicht CE-kennzeichnungspflichtige Produkte zu verschärfen. Davon betroffen sind dann auch Trivialartikel und nicht-elektrische Produkte wie Möbel, Textilien und einige rein mechanische Produkte.
Hersteller müssen prüfen, ob sie für die Kunststoffverpackungssteuer „Plastic Packaging Tax“ (PPT) haftbar sind. Ab dem Datum, an dem Hersteller steuerpflichtig werden, haben sie 30 Tage Zeit, sich zu registrieren.
Auf diese Weise kann jedes Produkt auf mehrere REACh- oder POP-Anforderungen hin kontrolliert werden, was den Umfang der Kontrollen erweitert und den Schutz der EU-Bürger und der Umwelt verstärkt.
Am Mittwoch, dem 30.03.2022 findet ab 10 Uhr das kostenlose Live-Webinar zum Thema „Europaweite Product-Compliance im Onlineshop für elektronisches Spielzeug“ statt. Durch den Vortrag führt Oliver Friedrichs, take-e-way Geschäftsführer und Vorstand des Verbandes zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.). Das Webinar…
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme an unserem ersten EPR & Product Compliance Workshop vom 03. bis 05.05.2022 in Frankfurt/Main zum Early Bird Tarif. 40 Plätze stehen zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie im schicken Flemings Hotel wiederzusehen und persönlich begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldung:
Schadstoffregulierungen gibt es in der EU z.B. mit der REACh-Verordnung (EG) 1907/2006. Sollte es der Kommission gelingen, das Beurteilungsverfahren für neue Stoffe zu optimieren, ist damit zu rechnen, dass sich Entscheidungen über die Aufnahme dieser Stoffe in die Liste “besonders besorgniserregender Stoffe” (SVHC) sowie in den Anhang XIV und den Anhang…
Hersteller, Importeure und andere betroffene Wirtschaftsakteure sollten die weitere Entwicklung gut im Auge behalten, da sich erhebliche Änderungen für die Anforderungen an Elektroprodukte ergeben können.
Betroffene Wirtschaftsakteure wie Hersteller, Importeure und Fulfilmentdienstleister haben hier Gelegenheit, sich zu positionieren.
Wenn Sie Multimediageräte wie z.B. Computer oder Computerzubehör, Audiogeräte oder Kameras in Verkehr bringen, ist zu beachten, dass ab dem 04.05.2022 die Konformitätsvermutung für die EN 55032:2012, die "Störaussendungsnorm", abläuft.
Die generelle gesetzliche Frist für die Umsetzung der Kennzeichnung, welche sich auf die Verpackungsbestandteile bezieht, ist nach wie vor der 09.09.2022. Die Frist für die Kennzeichnung verlängert sich jedoch für Hersteller, deren Produkte einem weiteren Abfallstrom (WEEE oder Batterien) zuzuordnen sind, vom 09.03.2023 auf den 15.06.2023 für all diejenigen…
Die Rücknahme von Elektro-Altgeräten, Batterien und Verpackungen ist das Thema am Freitag, dem 18.03.2022 um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk mit Oliver Friedrichs, take-e-way Geschäftsführer und Vorstand des Verbandes zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.). Sie haben die Gelegenheit persönlich Ihre…
Dies bedeutet, dass zukünftig jeder Amazon-Verkäufer zwingend bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister in der Datenbank LUCID angemeldet sein und sich ferner an einem Entsorgungssystem beteiligen muss.