Product Compliance in der Praxis meistern
EPR & Product Compliance Workshop vom 25. - 27. November

Wir machen Sie zum Experten für Product Compliance, internationale EPR und brandaktuelle Themen wie EU Verpackungsverordnung, Digitaler Produktpass, EU Batterieverordnung, Batteriepass, CE & Konformitätserklärung, WEEE, GPSR, CSRD, CSDDD, EUDR, CBAM, uvm.
Neu: Deep Dive Sessions mit unseren Experten

×

trade-e-bility Neuigkeiten und Pressemitteilungen

Textilien – Abfallrahmenrichtlinie in Kraft

Für Textilien wird eine europaweit verpflichtende „Extended Producer Responsibility“ (EPR) eingeführt: Produzenten müssen für Sammlung, Sortierung und Recycling von ausrangierten Textil- und Schuhprodukten aufkommen.
Weiterlesen

EUDR Änderungen vorgeschlagen

Die Verordnung zur Bekämpfung der Entwaldung soll wie ursprünglich geplant ab dem 31.12.2025 angewendet werden. Eine Verschiebung wurde nur für Kleinst- und kleine Marktteilnehmer vorgeschlagen. Alle anderen betroffenen Marktteilnehmer und Händler sollten spätestens jetzt handeln.
Weiterlesen

Händler und Hersteller im Fokus von Meldern

Die Deutsche Umwelthilfe hat eine irreführende Werbeaussage zu angeblich austauschbaren Smartphone-Akkus gestoppt und damit ein Signal für den Vollzug der neuen EU-Ökodesign-Regeln gesetzt. Gleichzeitig sorgt der sogenannte „Anzeigenhauptmeister“ für Aufsehen, weil er mehrere Geschäfte nach dem Verpackungsgesetz angezeigt hat.
Weiterlesen

Marktüberwachung jagt Kuschel Monster

trade-e-bility ist bekannt, dass die Marktüberwachung im Falle von Labubus vor allem Händler kontaktiert, die über Online-Marktplätze verkaufen. Die Marktüberwachungsbehörden fordern bei Labubu bzw. Lafufu in der Regel Proben, EU / EG Konformitätserklärung, Prüfberichte oder weitere Dokumente ein.
Weiterlesen

CBAM Erleichterung für Importeure kommt

Eine wesentliche Änderung betrifft rund 90 Prozent der derzeit erfassten Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe sowie Einzelimporteure durch die Einführung eines massenbezogenen Schwellenwertes. Abhängig von der Bestimmung der Betroffenheit sind sie künftig ggf. nicht von den zentralen CBAM-Pflichten betroffen.
Weiterlesen

EUDR Compliance Talk

Neuigkeiten, Hintergründe, Betroffenheit, Kernanforderungen und der Umsetzungsstand (national/EU) der EUDR Entwaldungsverordnung sind die Themen in unserem kostenlosen EUDR Online Compliance Talk am Freitag, dem 17.10.2025, um 10 Uhr live mit unseren Experten Christopher Blauth und Jens Haasler von trade-e-bility. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Empfehlen Sie das Event gerne weiter.
Weiterlesen

Sommerzeit ist Schulungszeit

Endlich Sommer! Zeit, mal abzuschalten und auf neue Gedanken zu kommen, bevor die Jahresendrally und das Weihnachtsgeschäft starten. Aber: der Wettbewerb schläft nicht. Es ist Zeit, Ideen zu entwickeln, um weiter an der Spitze im Markt mitzumischen. Manchmal sind die wertvollsten Innovationen diejenigen, die vor künftigem Behörden-Ärger und nervigem Papierkram bewahren. Damit man handlungsfähig bleibt und sich den „echten“ Herausforderungen beim Verkauf stellen kann. Hier finden Sie Online-Schulungen – individuell nur für Sie veranstaltet – um Sie fit für die Product Compliance Herausforderungen der zweiten Jahreshälfte 2025 zu machen in den Bereichen EUDR, BattVO, PPWR, GPSR, EPREL, SCIP. Jetzt hier informieren und anmelden!
Weiterlesen

Labubu rechtskonform verkaufen

Sobald Labubu- oder Lafufu-Produkte als Spielzeug oder Kuscheltier in der EU verkauft werden – sei es als Original oder Nachbau – greifen die Regelungen der Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG sowie nationale Produktsicherheitsgesetze wie das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) in Deutschland. Nur durch konsequente Prüfung und Umsetzung der geltenden Vorschriften lassen sich Bußgelder, Produktrückrufe und Imageschäden vermeiden.
Weiterlesen

BFSG - Produkte und Kleinstunternehmen betroffen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist in Kraft getreten. Betroffen sind unter anderem Computer, Notebooks, Tablets, Smartphones, Mobiltelefone, Selbstbedienungsterminals wie Geldautomaten, Fahrausweis- und Check-in-Automaten, Fernsehgeräte mit Internetzugang, E-Book-Lesegeräte, Router und auch Kleinstunternehmen, die BFSG Produkte in Verkehr bringen.
Weiterlesen

CBAM Ausweitung auf nachgelagerte Produkte

Trotz der vorläufigen politischen Einigung über den Vorschlag der Kommission zur Vereinfachung und Stärkung des CO2-Grenzausgleichssystems CBAM erfolgt durch selbige nun ein Vorstoß zur Ausweitung des CBAM auf nachgelagerte Produkte. Betroffene Unternehmen sollten das Thema genau im Auge behalten.
Weiterlesen