Product Compliance in der Praxis meistern
EPR & Product Compliance Workshop vom 25. - 27. November

Wir machen Sie zum Experten für Product Compliance, internationale EPR und brandaktuelle Themen wie EU Verpackungsverordnung, Digitaler Produktpass, EU Batterieverordnung, Batteriepass, CE & Konformitätserklärung, WEEE, GPSR, CSRD, CSDDD, EUDR, CBAM, uvm.
Neu: Deep Dive Sessions mit unseren Experten

×

CBAM Erleichterung für Importeure kommt

Eine wesentliche Änderung betrifft rund 90 Prozent der derzeit erfassten Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe sowie Einzelimporteure durch die Einführung eines massenbezogenen Schwellenwertes. Abhängig von der Bestimmung der Betroffenheit sind sie künftig ggf. nicht von den zentralen CBAM-Pflichten betroffen.

Wie das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in einer gemeinsamen Pressemitteilung berichten, vereinfacht die Europäische Union den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM), um kleinere Unternehmen zu entlasten, ohne die Klimawirkung des Instruments zu schwächen.

Ab dem 1. Januar 2026 gilt ein massenbasierter Schwellenwert in Höhe von 50 Tonnen. Importeure, die 50 Tonnen oder mehr der betroffenen Güter – etwa Eisen, Stahl, Aluminium, Zement und Düngemittel – pro Jahr einführen, sind von den zentralen CBAM-Pflichten betroffen. Wasserstoff und Strom sind von diesem Schwellenwert ausgenommen.

Weitere Erleichterungen sind Bestandteil der ÄnderungsVO (EU) 2025/2083.

Diese Änderung betrifft rund 90 Prozent der derzeit erfassten Unternehmen, insbesondere kleinere Betriebe sowie Einzelimporteure. Diese Maßnahme wird voraussichtlich etwa 182.000 Importeure, hauptsächlich KMU und Einzelpersonen, von der Regelung ausnehmen, wie die EU Kommission berichtet. Trotz dieser deutlichen administrativen Entlastung bleiben laut Umweltbundesamt etwa 99 Prozent der CO₂-Emissionen aus dem Import dieser Produkte weiterhin unter Kontrolle des Systems.

Das Umweltbundesamt begrüßt die Anpassung, da sie Bürokratie abbaut, ohne die klimapolitische Wirksamkeit zu mindern. Gleichzeitig wird betont, dass CBAM ein wichtiges Instrument bleibt, um den europäischen Emissionshandel vor „Carbon Leakage“ zu schützen – also dem Verlagerungseffekt von CO₂-intensiver Produktion in Länder mit weniger strengen Klimavorgaben.

Fragen zu CBAM? Das Beratungs-Team von trade-e-bility steht Ihnen gerne unter 040/750687-300 zur Verfügung oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Fragen? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

kl. Anfrage ohne Land
This field must be filled!
This field must be filled!
This is not a valid email address!
This field must be filled!
Treten Sie mit uns in Verbindung

Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 15 Uhr. Kontaktieren Sie uns!

Oliver Friedrichs
Kontakt

Oliver Friedrichs
Geschäftsführer

Tel.: 040/75068730-0

sales@trade-e-bility.de