Lieferketten & Nachhaltigkeit
Wir unterstützen Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Sie benötigen Hilfe bei Corporate Social Responsibilty, Berichtspflichten gegenüber Kunden, Nachhaltigkeitsbewertung durch Abnehmer oder rund um das Lieferkettengesetz?

×
WEEE und ElektroG: Marktplätze prüfen Registrierung ab 1. Juli
Jetzt schnell WEEE Deutschland Registrierung abschließen

Ab dem 01.07.2023 müssen Marktplätze die EAR Registrierung prüfen - Sind Ihre Elektrogeräte nicht ordnungsgemäß registriert, dürfen Marktplätze Ihnen das Anbieten nicht ermöglichen.

×

Digitaler Produktpass der Ökodesign Verordnung

Es gibt mehr nicht-energierelevante Anforderungen, z.B. zu Umweltschadstoffen, Reparierbarkeit oder Recyclingfähigkeit. Die Vernichtung unverkaufter Produkte wird verboten. Der Detailgrad des Digitalen Produktpasses (DPP) kann ggf. bis zum einzelnen Stück gehen. Besonders wichtig: der QR-Code zum DPP muss im Onlineshop lesbar sein.

Der Digitale Produktpass (DPP) wird in der neuen Ökodesign-Rahmenverordnung (KOM(2022)142) vorgestellt. Hierzu hat Dr. rer. nat. Floris Akkerman von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) auf der Deutschen Marktüberwachungskonferenz beachtenswerte Überlegungen vorgenommen: Theoretisch können alle Produkte gemeint sein, nicht nur wie bisher „energierelevante“. Zudem fallen Einschränkungen aus der alten Ökodesign-Rahmenrichtlinie 2009/125/EG wie “energieverbrauchsrelevant” und “kein Fahrzeug” weg und es gibt mehr nicht-energierelevante Anforderungen, z.B. zu Umweltschadstoffen, Reparierbarkeit oder Recyclingfähigkeit. Die Vernichtung unverkaufter Produkte wird verboten. Bei der Registrierung kommen „unique identifier” für die Zuordnung des Produkts, des Wirtschaftsakteurs und des Standorts zum tragen. Der Detailgrad des DPP kann ggf. bis zum einzelnen Stück gehen. Besonders wichtig: der QR-Code zum DPP muss im Onlineshop lesbar sein.

Das Beispiel DPP zeigt, dass ein optimales Legal Monitoring als existenzielle Risikovorsorge erforderlich ist, um Sie produktrechtlich abzusichern. Für Fragen hierzu steht Ihnen das Beratungs-Team von trade-e-bility gerne via beratung@trade-e-bility.de oder 040/750687-300 zur Verfügung.

„Die neue Ökodesignverordnung: Von der Richtlinie zur Verordnung / Der digitale Produktpass“ ist zudem Thema unseres Podiums-Events „Die Zukunft der Produktverantwortung“ am 08.11.2022 im Tipi am Kanzleramt, Berlin. Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung.

Michael Dierkes
Kontakt

Diplom-Volkswirt Michael Dierkes
Sales Manager

Tel.: 040/75068739-7

beratung@trade-e-bility.de