Ihre Produkte durch Experten checken lassen in Frankfurt
EPR & Product Compliance Workshop vom 6. - 8. Mai

Wir machen Sie zum Experten für Product Compliance, EPR und brandaktuelle Themen wie EU Verpackungsverordnung, Digitaler Produktpass, EU Batterieverordnung, Batteriepass, CE & Konformitätserklärung, WEEE, GPSR, CSRD, CSDDD, EUDR, CBAM, uvm.
Neu: Deep Dive Sessions mit unseren Experten

×

trade-e-bility Neuigkeiten und Pressemitteilungen

Gesetze gegen Verletzungen von Kindern durch Knopfzellen

Drei Kinder seien gestorben und ein Kind pro Monat habe sich schwer verletzt, weil es Knopfbatterien verschluckt oder eingenommen habe. Unternehmen, die gegen das australische Verbraucherschutzgesetz verstoßen, können mit einer Geldstrafe von bis zu 10 Millionen Dollar belegt werden, Einzelpersonen mit bis zu 500.000 Dollar.
Weiterlesen

Bambussocken sind Grund für Abmahnungen

Engmaschige Textilien können aus der Naturfaser Bambus nicht hergestellt werden, da die Ausgangsstoffe einem Viskoseprozess unterzogen werden, bei dem die Eigenschaften des Ausgangsstoffes verloren gehen. Daher darf nicht damit geworben werden, dass es sich um Bambus handelt.
Weiterlesen

Konformitätserklärung für Schalter und Stromversorgungsgeräte prüfen

Ab dem 10.12.2023 läuft die Konformitätsvermutung für die „Sicherheitsnorm“ EN IEC 60947-3:2009 ab. Für externe Stromversorgungsgeräte für Mobiltelefone läuft zum gleichen Zeitpunkt die „Funkgerätenorm“ EN 301 489-34 V1.4.1. ab.
Weiterlesen

EU plant Verbannung quecksilberhaltiger Produkte

Bislang wird das in der EU-Quecksilberverordnung (EU) 2017/852 geregelt. In Anhang II der Verordnung befindet sich eine Liste von Produkten, die schon einem Verbot unterliegen. Diese Liste soll bis zum 01.01.2026 erweitert werden.
Weiterlesen

Union fordert QR-Codes zur Verbraucherinformation auf Verpackungen

Auf europäischer Ebene solle sich die Bundesregierung bei der Einführung des Digitalen Produktpasses dafür einsetzen, dass die damit hinterlegten Informationen „klar, verständlich und für die Verbraucherinnen und Verbraucher hilfreich sind“. Es müssten außerdem die Voraussetzungen geschaffen werden, notwendige Produktinformationen mittels QR-Code auf Verpackungen zu platzieren, heißt es in der Vorlage.
Weiterlesen

Neue Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit von Unternehmen

Das EU-Parlament und Vertreter der EU-Mitgliedstaaten haben sich auf einen Entwurf der Richtlinie geeinigt, der in der jetzigen Fassung ab 2024 für Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und einem Umsatz von 40 Millionen Euro erweiterte Berichtspflichten, insbesondere zur Nachhaltigkeit der Tätigkeit des Unternehmens, vorsieht. Ab dem 01.01.2026 sind dann auch kleine und mittlere Unternehmen betroffen.
Weiterlesen

USB-C wird Pflicht-Standard für Elektrogeräte ab 2024

Die Regelung gilt zum Beispiel für Smartphones, Tablets, Kameras, Kopfhörer und tragbare Lautsprecher. Zudem habe das Parlament in den Verhandlungen durchsetzen können, dass beispielsweise auch Laptops, E-Reader, Tastaturen und Computer-Mäuse, Navis, Smartwatches und elektronisches Spielzeug einbezogen werden, solange die Geräte groß genug für einen entsprechenden Anschluss sind.
Weiterlesen

Warnhinweise beim Verkauf von Bedarfsgegenständen beachten

Gemäß § 9 BdeGgstV dürfen die in Anlage 7 der Bedarfsgegenständeverordnung aufgeführten Gegenstände nur in den Verkehr gebracht werden, wenn die dort aufgeführten Warnhinweise an den dort genannten Stellen unverwischbar, deutlich sichtbar, leicht lesbar und in deutscher Sprache angegeben sind.
Weiterlesen

SCIP Eintrag bei N-(Hydroxymethyl)Acrylamid erforderlich?

Die Substanz findet sich in Farben und Überzügen. Im Falle der Überschreitung ist die ECHA über einen entsprechenden Eintrag in die SCIP-Datenbank zu informieren sowie auch der nächste Abnehmer des Produkts in der Lieferkette. Darüber hinaus besteht eine Auskunftspflicht gegenüber dem Kunden bei B2C-Verkäufen.
Weiterlesen

Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz Webinar

Wir freuen uns, Ihnen mit unserem Partner Dr. jur. Urs Verweyen von der Kanzlei Vy das kostenlose LIVE Webinar „Uploadfilter: Blockierung von Werbevideos und Fotos vermeiden – Das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz“ anbieten zu können. Das Webinar findet am Mittwoch, dem 06.07.2022 von 11.00 bis 12.30 Uhr statt. Weitere Informationen zum Thema und die Anmeldung finden Sie hier.
Weiterlesen