Ihre Produkte durch Experten checken lassen in Frankfurt
EPR & Product Compliance Workshop vom 6. - 8. Mai

Wir machen Sie zum Experten für Product Compliance, EPR und brandaktuelle Themen wie EU Verpackungsverordnung, Digitaler Produktpass, EU Batterieverordnung, Batteriepass, CE & Konformitätserklärung, WEEE, GPSR, CSRD, CSDDD, EUDR, CBAM, uvm.
Neu: Deep Dive Sessions mit unseren Experten

×

trade-e-bility Neuigkeiten und Pressemitteilungen

Kostenlose Compliance Sprechstunde am 24.09.2021

Am 24.09.2021 von 10.00 bis 11.00 Uhr steht Ihnen unserer Compliance-Experte von der Firma trade-e-bility GmbH eine Stunde lang in der für alle Themen offenen Compliance-Sprechstunde zur Verfügung. Bei dieser Gelegenheit haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen betroffenen Händlern und Herstellern Ihre Probleme und offene Fragen anzusprechen. Gerne können Sie vorher Ihre Fragen an beratung@trade-e-bility.de senden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nehmen Sie zum besagten Zeitpunkt einfach über folgenden Link teil:
Weiterlesen

REACH: Vermeidung von Schadstoffen in Produkten - was fordert Amazon?

Amazon muss seit Inkrafttreten der neuen Markt­überwachungs­ver­ord­nung mehr Verantwortung zur Einhaltung der REACH-Anforderungen übernehmen und fordert seit geraumer Zeit REACH-Nachweise von Amazon-Marktplatz-Händlerinnen und -Händlern.
Weiterlesen

Webinar mit Trusted Shops: Elektronik, Batterien und Verpackungen richtig registrieren

In diesem Webinar erfahren Sie kompakt, wann Sie „Hersteller“ im Sinne der abfallrechtlichen Produktverantwortungsgesetze sind (WEEE/Elektrogerätegesetz, Batteriegesetz, Verpackungsgesetz), welche Schritte zur Erfüllung Ihrer gesetzlichen Pflichten nötig sind und wie Sie die wichtige Registrierungsnummer erhalten. Daneben bestehen auch verschiedene Informationspflichten im Online-Shop. Trusted Shops und trade-e-bility geben Ihnen gemeinsam einen umfassenden Überblick über die richtige Kennzeichnung im E-Commerce und die praktische Umsetzung der unterschiedlichen Pflichten.
Weiterlesen

Geht die SCIP-Datenbank für besorgniserregende Stoffe zu weit?

Die FDP-Fraktion hat im deutschen Bundestag eine kleine Anfrage gestellt, ob die Informationsübermittlung per SCIP-Datenbank nicht über den gesetzlich geforderten Rahmen hinaus geht. Wenn Sie SVHC-haltige Erzeugnisse in der EU in Verkehr bringen, sollten Sie diese Entwicklung verfolgen.
Weiterlesen

Video: Das Produktbild als Risikofaktor im Onlinehandel

Nach einem aktuellen Gerichtsurteil vom 24.06.2021 ist das Produktbild als Teil der Product-Compliance in den Fokus gerückt. Unser Experte erklärt Ihnen die Hintergründe und unsere Lösung für das Problem.
Weiterlesen

Schadstoffe in Kunststoffgeschirr mit Bambusbeimischung

Am 21.05.2021 berichtete trade-e-bility, dass Produkte aus Bambus nicht geeignet für den Kontakt mit Lebensmitteln sind. Am 28.07.2021 berichtete nun auch die Verbraucherzentrale über Schadstoffe in Kunststoffgeschirr mit Bambusbeimischung und rät zur Vorsicht.
Weiterlesen

Spielwaren im Onlineshop richtig kennzeichnen

Spielzeug gehört zu den Produktgruppen, die in Online-Shops gesondert gekennzeichnet sein müssen. Da Onlineshops gut zugänglich und auffindbar sein wollen, sind sie aber gerade deshalb leicht im Fokus der Marktüberwachung und anfällig für Abmahnungen.
Weiterlesen

Webinar: CE-Zeichen und EU-Konformitätserklärung

Ob ein Produkt den in Europa geltenden Sicherheitsnormen entspricht, ist am CE-Kennzeichen sowie an einer rechtskonformen Konformitätserklärung erkennbar. Wir klären Sie über rechtliche Hintergründe und produktspezifische Besonderheiten auf. Unsere Referierenden legen dabei besonderen Wert auf die praxisnahe und lösungsorientierte Aufbereitung der Webinarinhalte. Bei Fragen können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten.
Weiterlesen

PFAS Chemikalien sollen begrenzt werden

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS), die wegen ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in zahlreichen Produkten wie Papier, Textilien, Skiwachs, Elektronikprodukten, Wandfarben, Reinigungsmitteln, Pfannen oder Kosmetika verarbeitet werden, sollen beschränkt werden.
Weiterlesen

Restriktionen für die Verwendung von PAKs nach REACh verschärft

Die EU-Kommission hat die Restriktionen für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) auf weitere 5 Anwendungen ausgedehnt. Es handelt sich um PAKs in Granulaten und Mulchen für Anwendungen im Sport- und Spiel-Außenbereich. Missachtungen können als Straftat geahndet werden.
Weiterlesen