Online Compliance Talk am 27. Mai
Erfolgreich Produkte nach Großbritannien verkaufen!

Gemeinsam mit externen Experten beleuchten wir zentrale Themen für den erfolgreichen und rechtskonformen Verkauf nach Großbritannien: Steuern, Zollrecht sowie EPR & Produkt-konformität. Diskutieren Sie mit uns – stellen Sie Ihre Fragen – bringen Sie Ihre Erfahrungen ein!

×
GPSR Online Kurs

Verpackungsverordnung, GPSR, Ökodesign und Co. in einem Online Kurs.

Aktuelle + zukünftige Inhalte inklusive ✓ Teilnahmenachweis ✓ Einfach von Zuhause aus ✓

Jetzt buchen für nur 29,90 € (statt 39,80 €) ✓ Nicht warten, direkt starten ✓

×

E-Bike und Scooter-Akku Normung

VDE und DKE haben ein Normungsvorhaben zur Standardisierung von Akkus und Batteriepacks in E-Bikes und E-Scootern gestartet. Die Ziele sind definierte Anschluss- und Einbaubedingungen, Kontaktstellen, Bezeichnungen, Abmessungen und Anschlussmaße.

Der Markt für E-Bikes und E-Scooter wächst und damit auch die Notwendigkeit für standardisierte Komponenten. Bislang existiert eine unüberschaubare Anzahl von internen Standards und Dokumenten seitens der Hersteller von E-Bikes (EPAC), E-Scootern (PLEV) und Akkus/Batteriepacks. Dies führt zu Problemen bei Wartung, Austausch und Aufrüstung von Akkus. Eine Vereinheitlichung würde Verbrauchern erhebliche Vorteile seitens Kompatibilität und Austauschbarkeit verschaffen, da Akkus problemlos ausgetauscht und in unterschiedlichen Modellen verwendet werden könnten. Auch Ressourcenschonung, Recycelbarkeit und Umweltschutz sind hierbei wesentliche Themen.

Wie der DIN e.V. berichtet, haben der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e.V. und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) ein Normungsvorhaben zur Standardisierung von Akkus und Batteriepacks in E-Bikes und E-Scootern gestartet. Ziel ist es, eine VDE SPEC zu erstellen, die die Anschluss- und Einbaubedingungen festlegt sowie Kontaktstellen, Bezeichnungen, Abmessungen und Anschlussmaße definiert.

Der Kick-Off ist für Juli 2024 geplant. Ziel ist es, den Standard innerhalb eines Jahres zu entwickeln und zu veröffentlichen. Das Konsortium wirbt Mitarbeiter betroffener Akteure wie zum Beispiel Konstrukteure, Hersteller, Handel, Vertrieb, Distribution in der Lagerwirtschaft, Recyclingfirmen und Verbraucher an.

Die Maßnahme geht in ähnliche Richtungen wie im Bereich Heimwerkergeräte und Profiwerkzeuge, für die jüngst ein Einheits-Akku gefordert wurde (trade-e-bility berichtete), oder den einheitlichen Ladekabel Standard für kabelgebundene aufladbare Mobiltelefone und ähnliche technische Geräte, wie Tablets, eBook-Reader, Digitalkameras etc., der kürzlich im Bundestag beschlossen wurde.

Standard Ladekabel oder Akkus sind von großer Bedeutung für Sie? Die trade-e-bility GmbH hält Sie mit dem Legal Monitoring Service gezielt auf dem Laufenden. So bekommen Sie nur die Informationen, die relevant für Sie und Ihre Produkte sind. Und wir helfen Ihnen bei der Umsetzung. Für Fragen steht Ihnen das Beratungsteam von trade-e-bility via sales@trade-e-bility.de oder 040/750687-300 gerne zur Verfügung.

Jetzt Legal Monitoring anfragen!

Treten Sie mit uns in Verbindung

Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 15 Uhr. Kontaktieren Sie uns!

Oliver Friedrichs
Kontakt

Oliver Friedrichs
Geschäftsführer

Tel.: 040/75068730-0

sales@trade-e-bility.de